Betriebswirtschaftliche Analyse: Von der Theorie zur praktischen Anwendung
Wir arbeiten seit Jahren mit Unternehmen zusammen, die verstehen wollen, was ihre Zahlen wirklich bedeuten. Nicht nur Bilanzen lesen – sondern Geschäftsprozesse durchschauen und sinnvolle Entscheidungen treffen können.
Unser Programm startet im Herbst 2025 und dauert acht Monate. Das ist bewusst so angelegt. Manche Konzepte brauchen Zeit, bis sie wirklich sitzen. Wir haben gemerkt: Schnellkurse bringen oft nicht viel.
Die Gruppe bleibt klein – maximal zwölf Personen pro Durchgang. So können wir auf konkrete Fragen aus eurem Arbeitsalltag eingehen und müssen nicht bei Grundlagen stehenbleiben.

Wer euch durch das Programm begleitet
Unsere Dozenten kommen aus verschiedenen Bereichen – Beratung, Controlling, Unternehmensführung. Sie haben alle selbst jahrelang operative Arbeit gemacht, bevor sie angefangen haben zu unterrichten.

Henrik Lindström
Finanzanalyse & Kennzahlen
Henrik hat fünfzehn Jahre im Controlling gearbeitet, bevor er angefangen hat zu lehren. Er kann komplexe Bilanzstrukturen so erklären, dass man sie auch ohne BWL-Studium versteht. Seine Sessions sind praxisnah – er bringt echte Fälle mit.

Marlies Körner
Prozessoptimierung & Effizienz
Marlies hat mittelständische Unternehmen durch Restrukturierungen begleitet. Sie weiß, wo in Betrieben oft Ressourcen versickern – und wie man das ändert, ohne gleich alles umzukrempeln. Ihre Herangehensweise ist pragmatisch.

Annika Bergfeld
Strategische Planung
Annika hat mehrere Startups durch kritische Wachstumsphasen begleitet. Sie versteht, wie man Strategien entwickelt, die nicht nur auf dem Papier gut aussehen. Bei ihr lernt man, realistische Szenarien durchzuspielen.

Wie wir zusammenarbeiten
Unser Ansatz ist kollaborativ. Jeder bringt eigene Erfahrungen mit – das nutzen wir. Ihr lernt nicht nur von uns, sondern auch voneinander. Das funktioniert überraschend gut.
-
1
Kleine Gruppen mit echtem Austausch
Maximal zwölf Leute pro Kurs. Das ist wichtig, weil wir auf konkrete Situationen aus euren Unternehmen eingehen wollen. Standardantworten bringen nichts – echte Fälle schon.
-
2
Praxisbeispiele statt Theorieschlachten
Wir arbeiten mit echten Geschäftsdaten. Anonymisiert natürlich. Aber ihr seht, wie andere Firmen ihre Analysen aufbauen und welche Fehler dabei passieren können.
-
3
Regelmäßige Feedback-Runden
Alle vier Wochen schauen wir gemeinsam, wo jeder steht. Was funktioniert? Was hakt noch? Manchmal muss man Themen nochmal aufgreifen – das ist völlig normal.
-
4
Individuelle Betreuung durch Mentoren
Jeder bekommt einen Ansprechpartner aus unserem Team. Nicht für Händchenhalten, sondern für gezielte Unterstützung bei kniffligen Fragen aus eurem Betrieb.
Langfristige Entwicklung unserer Teilnehmer
Wir bleiben in Kontakt mit ehemaligen Teilnehmern. Nicht aufdringlich – aber wir hören gern, wie sich Dinge weiterentwickelt haben. Hier sind ein paar Beispiele.
Erste Veränderungen im Betrieb
Viele unserer Teilnehmer aus dem Jahrgang 2024 haben direkt nach dem Programm angefangen, ihre Reportingstrukturen zu überarbeiten. Nicht alles auf einmal – aber sie haben klarer gesehen, welche Kennzahlen wirklich wichtig sind.
Neue Verantwortungsbereiche
Mehrere ehemalige Teilnehmer haben uns erzählt, dass sie inzwischen mehr strategische Aufgaben übernommen haben. Einer leitet jetzt monatliche Planungsmeetings in seiner Firma – das hätte er sich vorher nicht zugetraut.
Nachhaltige Verbesserungen
Die interessantesten Rückmeldungen kommen oft ein Jahr später. Da zeigt sich, ob das Gelernte wirklich haften geblieben ist. Viele berichten von messbaren Verbesserungen in ihren Abteilungen – effizientere Prozesse, klarere Entscheidungswege.
Kontinuierliches Wachstum
Einige bleiben in unserer Community aktiv und tauschen sich weiter aus. Das hilft enorm – weil neue Herausforderungen kommen und man dann Leute hat, mit denen man konkret darüber sprechen kann. Wir sehen das als gutes Zeichen.